Glitzernde Allgemeinheit

Internet und Privatsphäre - diese beiden Dinge sollten immer zusammengehören.

Internet

So erstellen Sie einen VPN-Server auf einem Windows-Computer und verbinden sich von einem anderen Computer aus damit 💻↔️🖥️

So erstellen Sie einen VPN-Server auf einem Windows-Computer und verbinden sich von einem anderen Computer aus damit 💻↔️🖥️

Hallo zusammen! Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie einen VPN-Server auf einem Windows-Computer einrichten und wie Sie sich von einem anderen PC aus mit einem solchen Server verbinden. Ein solcher VPN-Server kann verwendet werden:- zum anonymen Surfen im Internet, da die echte IP-Adresse verborgen wird;- um die vom Netzwerkadministrator festgelegten Sperren oder Einschränkungen des Internetproviders zu umgehen; - um die übertragenen Daten zu verschlüsseln;- um auf gesperrte Websites in Ihrem Land zuzugreifen; - um das Herunterladen von Dateien aus P2P-Netzwerken (z. B. Torrents) zu ermöglichen; - um Ihren Computer zu schützen, wenn Sie sich mit freiem WLAN verbinden.

Wenn Sie VPN benötigen, um die Sperrung einiger Websites durch Ihren Provider zu umgehen oder einfach nur, um Ihre IP-Adresse beim Surfen im Internet zu verbergen, müssen Sie natürlich keinen eigenen VPN-Server einrichten. Sie können stattdessen vorgefertigte Dienste nutzen. Mehr dazu erfahren Sie in einem anderen Video. Den Link finden Sie in der Beschreibung: So erstellen Sie einen VPN-Server auf Ihrem Computer:- Gehen Sie zu Netzwerk- und Freigabecenter / Adaptereinstellungen ändern- Im Ordner Netzwerkverbindungen drücken Sie die Alt-Taste und wählen Sie Datei / Neue eingehende Verbindung...

- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Benutzernamen, um diesem Benutzer den Zugriff auf diesen Computer und das Netzwerk zu ermöglichen. Andere Computer werden sich hier überVPN verbinden. - Weiter. - Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Option "Über das Internet". - Weiter. - Ändern Sie in diesem Fenster nichts und klicken Sie auf "Zugriff zulassen" - Der VPN-Server ist nun eingerichtet. Stellen wir uns nun vor, dass dieser Computer als eine Art Server fungieren soll.

Lassen Sie uns einen Ordner erstellen, auf den andere Computer über VPN zugreifen können. Geben Sie ihn frei. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner / Eigenschaften / Freigabe / Erweiterte Freigabe- Aktivieren Sie das Kästchen neben "Diesen Ordner freigeben" - Klicken Sie dann auf "Berechtigungen" und erlauben Sie "Volle Kontrolle" - Übernehmen. OK. Gehen wir nun zum Computer des imaginären Benutzers, der eine Verbindung zu diesem frisch erstellten VPN-Server herstellen und auf den Ordner zugreifen muss.

Um sich mit dem VPN-Server zu verbinden:- Öffnen Sie Einstellungen / Netzwerk & Internet / VPN / VPN-Verbindung hinzufügen- Wenn Sie das Menü für die Verbindungseinstellungen öffnen, wählen Sie den VPN-Anbieter als "Windows(built-in)" - Verbindungsname - beliebig Diesen Namen sehen Sie in der Liste der anderen Netzwerkverbindungen - Servername oder -adresse Geben Sie in diesem Feld die IP-Adresse oder den Namen des Computers ein, mit dem der VPN-Server verbunden ist. Deshalb kehren wir zum Server zurück, um seine IP-Adresse zu erfahren. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun. Sie können zum Beispiel auf die Website 2ip.ru gehen oder Ihren Netzwerkadministrator fragen.

- Geben Sie diese in das Feld "Servername oder Adresse" ein - VPN-Typ - automatisch- In die Felder "Benutzername" und "Passwort" geben Sie den Namen und das Passwort des Kontos ein, das auf dem Server-Rechner aktiv ist. Damit ist der Benutzer gemeint, neben dem Sie bei der Erstellung des VPN-Servers das Häkchen gesetzt haben. - Danach klicken Sie auf "Speichern" und Sie werden sehen, dass eine VPN-Verbindung bereit ist. Um sich damit mit unserem VPN-Server zu verbinden, klicken Sie darauf und wählen Sie "Verbinden". Manchmal wird beim Herstellen der Verbindung die Fehlermeldung "Die Verbindung zum entfernten Computer konnte nicht hergestellt werden.

Sie müssen möglicherweise die Netzwerkeinstellungen für diese Verbindung ändern." In diesem Fall sollten Sie die Einstellungen für eingehende Verbindungen auf dem Server-Computer ändern. Um genau zu sein, geben Sie den Pool der möglichen verbundenen IP-Adressen an. Gehen Sie dazu auf den Servercomputer - Netzwerk- und Freigabecenter / Adaptereinstellungen ändern - Rechtsklick auf Eingehende Verbindung / Eigenschaften / Netzwerke / IP v4 / Eigenschaften - Aktivieren Sie das Kästchen neben "IP-Adressen angeben" - und geben Sie den Adresspool ein. Sie können eine beliebige Adresse verwenden, aber nicht nur eine. - ОК / ОКDanach gehen Sie zurück zum Computer und versuchen es.

Um eine Verbindung herzustellen und es erneut zu versuchen. Jetzt ist der Computer mit dem VPN-Server verbunden. Gehen Sie zu den Netzwerkverbindungen und Sie sehen die neue Verbindung, die Sie gerade erstellt haben, mit dem Namen, den Sie ihr beim Erstellen gegeben haben. Um Zugriff auf den gemeinsamen Ordner auf dem Computer, der der VPN-Server ist, zu erhalten: - Führen Sie auf dem Computer, auf dem Sie den VPN-Server eingerichtet haben, den Befehl "ipconfig" aus und suchen Sie die IP-Adresse des VPN-Netzwerks, das Sie eingerichtet haben, oder fragen Sie den Administrator dieses Netzwerks. - Öffnen Sie dann den Explorer auf dem Computer des Benutzers und geben Sie diese IP-Adresse in das Feld.

Adressfeld und setzen Sie zwei Backslashes vor die Adresse. Wenn nichts passiert, liegt das Problem möglicherweise in den Firewall-Einstellungen des Server-Computers. Gehen Sie deshalb in diesem Fall auf den VPN-Server-Computer. Gehen Sie dort zu Systemsteuerung / Windows-Firewall / Erweiterte Einstellungen. Gehen Sie zu Eingehende Regeln und suchen Sie die Regel mit dem Namen "Netlogon Service (NP-In)". Klicken Sie sie an. Wie Sie sehen können, ist sie deaktiviert. Schalten Sie sie ein. Gehen Sie nun zum Client-Computer und versuchen Sie, auf den gemeinsamen Ordner auf dem Server zuzugreifen.

Computer erneut. Geben Sie das Benutzerkennwort für den VPN-Server ein. - Hier ist der Ordner, den wir zuvor freigegeben haben. Ich habe gerade gezeigt, wie man sich direkt mit dem Computer verbindet, der ein VPN-Server ist. Wenn er jedoch über einen Router mit einem Netzwerk verbunden ist, müssen Sie eine Weiterleitung für Port 1723 einrichten. So gehen Sie vor. - Gehen Sie in die Einstellungen des Routers, über den der VPN-Computerserver mit dem Netzwerk verbunden ist.

In einem meiner früheren Videos habe ich es im Detail gezeigt. Sie finden den Link in der Beschreibung:- Gehen Sie zum Menü Weiterleitung / Virtuelle Server / Neu hinzufügenIch habe die Weiterleitung bereits auf meinem Computer eingerichtet. Deshalb zeige ich es an meinem Beispiel. - Geben Sie den Port des Dienstes ein - 1723- IP-Adresse: Adresse des Computers, auf dem der VPN-Server eingerichtet werden soll. In unserem Fall ist das... Wie kann man das lernen? Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun.

Eine davon: Geben Sie den Befehl ipconfig in der Eingabeaufforderung ein. Wir brauchen die IPv4-Adresse des Hauptnetzwerkadapters. Er ist normalerweise der erste in der Liste. Die beiden anderen, in meinem Fall, sind die Virtualmachine-Adapter. - Protocol - All; Status - Enabled- Save - Einige Router müssen danach neu gestartet werden. - Das war's dann auch schon. Infolgedessen werden eingehende VPN-Verbindungen auf diesen PC umgeleitet. Und das letzte.

Nachdem die VPN-Verbindung hergestellt ist, wird der Client-Computer vom Internet getrennt. Um sicherzustellen, dass er bei aktiver VPN-Verbindung weiterhin Zugriff auf das Internet hat, gehen Sie wie folgt vor:- Wenn die VPN-Verbindung getrennt ist, gehen Sie zu den Netzwerkverbindungen des Client-Computers- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die erstellte VPN-Verbindung und wählen Sie Eigenschaften / Netzwerke / IP v4 / Eigenschaften / Erweitert- Deaktivieren Sie auf der Registerkarte "IP-Einstellungen" das Kontrollkästchen neben "Standardgateway im entfernten Netzwerk verwenden". - Das war's schon.

Wenn Sie sich das nächste Mal mit dem Internet verbinden, wird die Verbindung nicht unterbrochen. Während des Aufbaus einer VPN-Verbindung können einige zusätzliche Probleme auftreten - Fehler oder Ausfälle. Sie können nicht in einem kurzen Video behandelt werden, da es so viele Einstellungen gibt. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie einen Kommentar, um sie zu stellen. Das ist alles für den Moment. Wenn Sie dieses Video nützlich finden, drücken Sie den Like-Button unten. Abonnieren Sie den Kanal von Hetman Software. Vielen Dank fürs Ansehen.

Viel Glück!

Diesen Beitrag teilen

Über den Autor

8 Kommentare

  1. Wäre ich in der Lage, ein VPN auf einem Computer zu erstellen und immer noch in der Lage sein, dass Computer über mein Haus Internet zu verwenden. im Grunde möchte ich ein VPN verwenden, ohne die dummen Preise von wie, NordVPN oder ExpressVPN zu zahlen. Ich möchte einfach nur, dass mein eigener PC sein eigenes VPN ist, so dass meine Daten verschlüsselt sind, aber ich muss nicht ein Unternehmen dafür bezahlen.

  2. ich bin nicht in der Lage, das Passwort für die aktiven Benutzer zu finden, ich habe alles versucht, auch wenn ich versuche, das Passwort zu ändern, wird das Passwort von Windows auf ein unbekanntes geändert, wenn ich versuche, eine Verbindung herzustellen, erhalte ich folgende Fehlermeldung: die Remote-Verbindung wurde nicht hergestellt, weil die versuchten VPN-Tunnel fehlgeschlagen sind

  3. Danke für das ausführliche Video!!! sehr nützlich. Nur eine Frage, wenn Sie bitte. Alle Schritte, die Sie beschrieben haben, werden bestätigt. Aber ich erhalte folgende Meldung, wenn ich versuche, mich von einem Client-Computer aus zu verbinden, direkt nach dem Bildschirm mit den Anmeldedaten. >>DIE FERNVERBINDUNG KONNTE NICHT HERGESTELLT WERDEN, DA DER VPN-TUNNELVERSUCH FEHLGESCHLAGEN IST. DER VPN-SERVER IST MÖGLICHERWEISE UNERREICHBAR. WENN DIESE VERBINDUNG versucht, einen L2TP/IPSEC-TUNNEL zu verwenden, sind die für die IPSEC-Verhandlungen erforderlichen Sicherheitsparameter möglicherweise nicht richtig konfiguriert<< Auf dem Server-Computer ist Kaspesky Internet Security installiert, aber zum Zeitpunkt des Tests befand er sich im Pause-Modus. Nochmals vielen Dank.

  4. ich habe keine ike-Antwort oder eine andere Antwort eines zugrunde liegenden Protokolls, das für den VPN-Tunnel verwendet wird, auf dem VPN-Server gesehen.
    Wenn wir diese neue eingehende Verbindung unter der Netzwerkadapterliste erstellen, was passiert dann tatsächlich auf dem System?
    - hat es einen aktiven Dienst auf dem "Server", der die Einkommensverbindungen bearbeitet
    - Müssen wir die lokale Windows-Firewall so konfigurieren, dass sie IPsec zulässt?

    Ich versuche, meine lokalen/heimischen Verbindungen (innerhalb des LAN) zu sichern. Ich glaube, dass IPsec vom Design her eine Client-Server-Architektur ist, und die Sicherung von LAN-Verbindungen mit IPsec wäre nicht möglich, da es ein zentrales Gerät erfordern würde, das die Tunnelerstellung übernimmt.
    i'm versucht, die Verbindung zwischen zwei lokalen Computern mit IPsec zu sichern, was möglich ist, wenn der VPN-Daemon auf einem der Computer aktiv ist

    Ich hoffe, das ist sinnvoll....

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman